STARTUPS.CH, AXA Winterthur, Axpo und PostFinance suchen gemeinsam die besten Geschäftsideen der Schweiz und prämieren diese mit
insgesamt CHF 200'000 Startkapital. Die vier Awards sind mit je CHF 50'000 Startkapital dotiert.
Informieren Sie sich über die vier Awards.
STARTUPS.CH Award
AXA Innovation Award
Axpo Energy Award
PostFinance Digital Business Award
STARTUPS.CH verleiht dieses Jahr bereits zum sechsten Mal den STARTUPS.CH Award für die beste Schweizer Geschäftsidee im Small Business Bereich. Ein Startup-Projekt wird mit einem Gewinnpreis von CHF 50'000 Starthilfe ausgezeichnet. Das Startkapital wird für die Realisierung der noch nicht gegründeten Firma eingesetzt.
Haben auch Sie eine Geschäftsidee, die Sie noch nicht realisiert haben? Dann reichen Sie Ihren vollständigen Businessplan bis am 14. Juni 2015 ein und überzeugen Sie uns, weshalb wir genau Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen sollen.
Eine Wegleitung zur Erstellung eines Businessplans finden Sie hier.
Schaffen Sie es unter die Finalisten, dürfen Sie Ihre Geschäftsidee im September vor einer hochkarätig besetzten Fachjury und in einem zweiten Schritt einer Expertenjury präsentieren und die Öffentlichkeit in einem Online-Voting von Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der Gewinner wird am 29. Oktober an der Verleihung der SWISS STARTUPS AWARDS in Zürich gekürt.
KORING
STARTUPS.CH Award 2012
Deutschschweiz
DahuShaper
STARTUPS.CH Award 2012
Romandie
Swissleg
STARTUPS.CH Award 2012
Ticino
Diamond Heels
STARTUPS.CH Award 2011
Deutschschweiz
eSmart
STARTUPS.CH Award 2011
Romandie
stagend.com
STARTUPS.CH Award 2011
Ticino
Little Black Dress
STARTUPS.CH Award 2010
Deutschschweiz
Abionic
STARTUPS.CH Award 2010
Romandie
Aeon Scientific
STARTUPS.CH Award 2010
Ticino
In der Schweiz werden jährlich rund 12'000 Firmen gegründet. Dieser Unternehmergeist beflügelt die Volkswirtschaft, ist Garant für Innovation und Fortschritt. Als engagierter Versicherer fördert die AXA konsequent interessante Geschäftsideen – innovative Angebote auf den Markt zu bringen, ist ein Motor der Wirtschaft.
Die AXA sucht die revolutionärste Geschäftsidee mit dem besten Businessplan und verleiht bereits zum fünften Mal den AXA Innovation Award. Der Gewinner erhält eine Starthilfe im Wert von CHF 50'000.-.
Eine Wegleitung zur Erstellung eines Businessplans finden Sie hier.
Axpo investiert 50'000 Franken in Ihre Energie-Idee!
Bereits zum dritten Mal verleiht Axpo, der führende Schweizer Energiekonzern, einen Award für Startups in der Energiebranche. Der Axpo Energy Award richtet sich an innovative Geschäftsideen in den Bereichen Energieproduktion, Energietechnik, Energieübertragung, Energiespeicherung sowie Elektrotechnik. Als Startkapital für die zu gründende Firma richtet Axpo dem Gewinner-Projekt zur Realisierung der Geschäftsidee die Summe von 50'000 Franken aus.
Kaum eine Branche bietet zur Zeit so viele Chancen für zündende Ideen wie der sich im Umbruch befindende Energie-Markt!
NEWS: Axpo stellt in loser Reihenfolge die drei nominierten Start-Ups, «Battere», «Stignergy» und «smart-me», auf ihrer Webseite vor.
Eine Wegleitung zur Erstellung eines Businessplans finden Sie hier.
POWER BLOX
Axpo Energy Award 2014
Quantitative Energy
Axpo Energy Award 2013
Im Rahmen der SWISS STARTUPS AWARDS zeichnet PostFinance ein künftiges Startup in der Kategorie «Digital Business» aus. Die beste Idee wird mit einem Startkapital von CHF 50‘000.- unterstützt.
Die Kategorie «Digital Business» trägt den neuen Technologien Rechnung. PostFinance bietet damit künftigen Unternehmerinnen und Unternehmern die Chance, Ihre Ideen im Bereich digitaler Unterstützungs- und Geschäftsprozesse zum Erfolg zu führen. Ob Vermarktung, Bezahlung, Logistik oder Kundenbetreuung: In Frage kommen zukunftsgerichtete Ideen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Eine Wegleitung zur Erstellung eines Businessplans finden Sie hier.
Fachjury Deutschschweiz Fachjury Westschweiz Fachjury Tessin Expertenjury
In einer ersten Runde präsentieren die Teilnehmer ihr Projekt vor einer hochkarätigen Fachjury in der Deutschschweiz, in der Westschweiz und im Tessin. In einer zweiten Runde dürfen sie eine Expertenjury von ihrem Projekt überzeugen.
Urs Stender
Verantwortlicher
Swisscom Startup
mehr
Beda Meienberger
Co-Leiter Kompetenz-
zentrum AAL - FHS St. Gallen
mehr
Karin Looser
Technopark
CEO
mehr
Dr. René Hausammann
TECHNOPARK Winterthur
mehr
Urs Stender ist bei Swisscom verantwortlich für die Swisscom Startup Initiative www.swisscom.ch/startup im Bereich der Kleinen und Mittleren Unternehmen.
In seiner Tätigkeit ist er unter anderem zuständig für den Kontaktaufbau zu Start-up Unternehmen, mit dem Ziel, gemeinsame Partnerschaften in den Bereichen ICT, Media und Cleantech zu evaluieren. Bevor Urs Stender 2008 zu Swisscom wechselte, war er für ein Beratungsunternehmen im Bereich Markenführung und in einem KMU als Brand Manager tätig.
Gründung, Aufbau und Führung von verschiedenen IT-Unternehmungen in der deutschsprachigen Schweiz als Unternehmer. Diplome in Entrepreneurship HSG und Wirtschaftsinformatik FHO, Master of Advanced Studies (MAS) in Business Information Management sowie Master in Coaching und Organisationsberatung des Instituts für Angewandte Psychologie (IAP), ZHAW. Seit Anfang 2011 in einer Co-Leitung verantwortlich für das Kompetenzzentrum AAL (Active Assisted Living) der FHS St. Gallen. Zugleich Delegierter der FHS St. Gallen des Vereins STARTFELD und Mitglied des Experten Komitee‘s. Ab 2012 in der CTI Entrepreneurship Initiative des Bundes verantwortlich für die Kurs- und Programmleiter des Kursmoduls Business Creation an den Standorten Zürich, Winterthur und St. Gallen. Gleichzeitig Mitglied der EU-IMP3rove Euromed Innovationsinitiative für die Länder Tunesien, Marokko, Libyen und Ägypten. Mitgliedschaften bei der SwiTT (Swiss Technology Transfer Vereinigung) und bei der SNG (Solution Network Group). Fördert als Vorstand des Jungunternehmerzentrums Flawil, Gossau, Wil und Wattwil die Jungunternehmungen der Region Ostschweiz.
CEO der Stiftung Technopark Zürich, der führenden Adresse für Technologietransfer in der Schweiz und wichtige Anlaufstelle für innovative Jungunternehmen. Langjährige Erfahrung in der Bewirtschaftung von Immobilien von institutionellen Anlegern. Seit Mitte 2013 verantwortlich für den Technopark Zürich, dem Zentrum für Technologietransfer und Jungunternehmerförderung. Den Unternehmen steht einerseits flexibles Raumangebot mit moderner Infrastruktur zur Verfügung, anderseits können sie auf ein breit gefächertes Beratungs- und Coaching-Angebot zurückgreifen.
Aufbau und Leitung TECHNOPARK® Winterthur und Anlaufstelle für Wissens-und Technologietransfer und Wirtschaftskontakte der ZHAW. Diplom in Physik an der ETH und Doktorat an der Universität Genf mit Experimenten am Paul Scherrer Institut. Danach Assistent an der University of California in Irvine mit Arbeiten am Los Alamos National Laboratory. Zurück in Genf folgten Forschungsprojekte am CERN und am DESY in Hamburg. Nach leitenden Positionen in der Industrie bei der amerikanischen LeCroy in Genf und bei ABB, Aufbau der Schweizer Niederlassung der European Supercomputer Systems der japanischen NEC beim Centro Svizzero di Calcolo Scientifico der ETH bei Lugano. Seit 2000 Aufbau und Leitung TECHNOPARK® Winterthur und Anlaufstelle für Wissens-und Technologietransfer und Wirtschaftskontakte der ZHAW. Mitglied im swiTT und Mitarbeit im Vorstand der TECHNOPARK Allianz und von Swissparks.ch seit der Gründung. Ab 2016 Präsident von Swissparks.ch.
Claude Federer
Creditreform AG Mitglied
der Geschäftsleitung
mehr
Dr. Siegfried Faisst
Coach
GENILEM
mehr
Walter Regli
STARTUPS.CH
Geschäftsführer
mehr
Prof. Norbert Winistörfer
Betriebsökonom FH,
Dozent FHNW Olten
mehr
Jahrgang 1963; seit 1995 Sekretär des Schweizerischen Verbandes Creditreform. Arbeitsschwerpunkte: Produkt- und Lösungsentwicklung im Bereich Wirtschafts- und Bonitätsprüfung, Systemlösungen, Schnittstellen zu Risikomanagement-Systemen.
Dr. Siegfried Faisst ist Coach und Mitglied des Selektionskomitees von Genilem, sowie Gründer und Partner der FAISST Consulting AG in Zürich. Herr Faisst hat an der ETH Zürich Elektrotechnik studiert (Abschluss 1974). 1974/1975 war er als wissenschaftlicher Assistent an der ETH Lausanne tätig. Ab 1976 hat er verschiedene Positionen innerhalb BBC/ABB in Softwareentwicklung, Projektleitung, Verkauf, sowie Geschäftsbereichsleitung besetzt. Im Januar 1990 hat er die FAISST Consulting AG gegründet und Projektleitungen und Vertragsabwicklungen im Energiebereich u.a. in Südamerika, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in China übernommen. Seit 2011 stellt sich Herr Faisst als Coach für GENILEM Zürich/Ostschweiz zur Verfügung um Jungunternehmern seine Erfahrungen weiterzugeben.
Walter Regli besuchte das Gymnasium in Appenzell. Anschliessend hat er an der Universität St. Gallen (HSG) Wirtschaftswissenschaften mit Schwergewicht KMU studiert und danach als M.A. in Rechtswissenschaften abgeschlossen. Walter Regli ist seit 2006 für das Online-Unternehmen STARTUPS.CH, der grössten Schweizer Firmengründungsplattform tätig. Seit September 2014 ist er Geschäftsführer bei STARTUPS.CH.
Prof. Norbert Winistörfer ist Dozent an der Hochschule für Wirtschaft, der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Olten. Der Betriebsökonom FH sowie diplomierte Wirtschaftsjournalist mit einem Master in Corporate Communication Management beschäftigt sich seit zwanzig Jahren intensiv mit dem Thema «Firmengründung». Norbert Winistörfer ist Autor des Bestseller-Ratgebers «Ich mache mich selbständig» aus der Beobachter-Edition, der dieses Jahr schon in der 14. aktualisierten Auflage erschienen ist und zur Pflichtlektüre für potentielle Firmengründer und -gründerinnen zählt. Norbert Winistörfer kennt insbesondere die speziellen Herausforderungen von Kleinunternehmen, die sich im Markt erfolgreich etablieren wollen. Er versteht sich als Motivator und Mahner und gibt regelmässig Intensivseminare für unternehmerisch denkende, innovative Personen mit konkreten Geschäftsideen, die den Schritt in die berufliche Selbständigkeit planen.
In einer ersten Runde präsentieren die Teilnehmer ihr Projekt vor einer hochkarätigen Fachjury in der Deutschschweiz, in der Westschweiz und im Tessin. In einer zweiten Runde dürfen sie eine Expertenjury von ihrem Projekt überzeugen.
Roland Sandoz
PostFinance
Leiter Geschäftskunden
plus
Oana Ioan
STARTUPS.CH
Regional Manager Romandie
plus
Sylvie Léger
GENILEM
CEO i.V.
plus
Michele Blasucci
Nexus SA
CEO
plus
Nach einem Studium an der Handelsschule von Neuchâtel hatte Roland Sandoz mehrere Stellen bei der Poste Suisse in verschiedenen Bereichen wie Personalwesen, Buchhaltung, Marketing und Verkauf in den Kantonen Basel, Neuchâtel und Fribourg inne. Er war zwischen 2000 und 2008 für 50 Postämter des Kantons Neuchâtel und Franches-Montagnes zuständig.
Berufsbegleitend legte er einen Abschluss zum Betriebsökonom FH ab und ist derzeit Leiter der Geschäftskunden bei PostFinance des Marktsektors Arc jurassien. Ausserdem ist er Mitglied des Führungsteams von PostFinance Geschäftskunden für die französische Schweiz.
Oana Ioan absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre. Anschliessend machte sie die Matura und erlangte danach das Lizenziat der Rechtswissenschaften an der Universität Genf (UNIGE). Als Juristin arbeitete Sie zuerst für eine Anwaltskanzlei und danach in einem Treuhandbüro. Sie spricht fliessend französisch, englisch, italienisch und rumänisch. Oana Ioan ist seit Juni Leiterin der Filiale von STARTUPS.CH in der Westschweiz.
Sylvie Léger ist seit zwei Jahren bei GENILEM. Sie begann ihren professionellen Werdegang im Marketing und widmete sich anschließend der Unternehmenskommunikation in internationalen Unternehmen. Dabei war sie in so unterschiedlichen Branchen wie Bank, Informatik, Lufttransport und Sport tätig. Danach wurde sie Unternehmerin und gründete und leitete die Agentur Média-Spère für Unternehmenskommunikationsberatung und Medienschulung. Durch ihre Erfahrung im Bereich Radioanimation und ihre zahlreichen Fortbildungen bei verschiedenen französischen und englischen Fernsehanstalten konnte sie sich auf die Medienschulung spezialisieren. Sie war Generalsekretärin der Genferseeregion, die von den Kantonen Genf und Waadt gegründet wurde und zur Mission hatte, die wirtschaftlichen Vorteile des Genferseebogens bei internationalen Veranstaltungen zu fördern. Über ihre beruflichen Aktivitäten hinaus war Sylvie Präsidentin des Schweizer Marketingclubs in Genf (Club de Marketing Suisse à Genève – www.cms-geneve.ch) und ist heute aktives Mitglied im Schweizer Verband der Pressesprecher (Union Suisse des Attachés des Presse – www.usap.ch) und Mitglied der „Marketing Communications Executives International“ von Genf (www.mcei.ch).
Nach Absolvierung der Banklehre und dem Besuch des Abendgymnasiums studierte Michele Blasucci an der Universität St. Gallen (HSG) Rechtswissenschaften. Bereits während des Studiums baute er die Revisionsgesellschaft BKK Audit AG und die Treuhandgesellschaft Findea AG auf, welche er nach dem Studium nach Winterthur umsiedelte und weiter ausbaute. Im Sommer 2005 lancierte er die Gründerplattform STARTUPS.CH AG. STARTUPS.CH avancierte innert kurzer Zeit zur führenden Firmengründungsplattform der Schweiz. Seit September 2014 leitet er die Nexus AG, der die Firmen Findea AG, Startups.ch AG, Websoft AG und LanzateSolo.cl gehören.
Mathieu Quartier
Swisscom
kaufmännischer Leiter KMU
plus
Pascal Meyer
Loutre in Chief bei
QoQa.ch
plus
Myret Zaki
Chefredakteurin von
Bilan
plus
Mathieu Quartier ist von einer echten Leidenschaft für neue Ideen getrieben und sucht in seinem Marktsegment ständig den Kontakt zu dessen Akteuren. Aufgrund seiner Funktion ist er in der idealen Lage, dieses Segment beobachten zu können und einen fachmännischen Blick für Innovationsmöglichkeiten und die Schaffung von Kundenerfahrungen zu entwickeln. Er kann Projekte über längere Zeit verfolgen und sich mit den Frauen und Männern austauschen, die sie entwickelt haben. Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur für Telekommunikation und Informatik absolvierte er ein postgraduales Studium in Unternehmensführung und spezialisiert sich dann auf die b2b-Vertriebskanäle. In der Zeit, in der er Berufserfahrung sammelte, war er Projektleiter in der Entwicklung von IT-Infrastrukturen sowie Vizepräsident des Ingenieurbüros Intelcom SA. In der gleichen Zeit war er dort Gründungspräsident der Vereinigung der Ingenieure für Technologie und Informatik (GITI). Ab 2001 war er für Swisscom mit der Bildung eines Vertriebs für die Klein- und Mittelbetriebe in der französischen Schweiz und dem Tessin beauftragt. Startups sind eindeutig ein Wachstumsmarkt, der für die Dynamik unserer Wirtschaftsstruktur unerlässlich ist. Mathieu Quartier freut sich über die Gelegenheit, begeisterte Unternehmer kennenzulernen und schöne Ideen zu unterstützen.
Il aura fallu 3 ans à cette jeune Loutre pour lancer sa société QoQa.ch en parallèle de ses activités professionnelles du moment. L’idée de lancer cette société est partie d'un pari avec l’un de ses anciens professeurs de Marketing.
Après avoir étudié quelque temps le multimédia et les nouvelles technologies, Pascal Meyer a tout d'abord démarré sa carrière comme responsable Multimédia dans une agence de communication basée à Fribourg. Il a ensuite été engagé comme IT Manager dans une entreprise à dimension internationale, faisant de lui le plus jeune cadre de cette société. En parallèle, il a géré sa société QoQa.ch à distance durant 3 ans. C’est après avoir officié comme IT Manager durant 5 ans, qu’il quitte son poste pour s'occuper désormais de sa société QoQa.ch à plein temps.
Aujourd'hui, il est Loutre in Chief à 100% chez QoQa.ch depuis 4 ans.
1997 beginnt Myret Zaki ihre Laufbahn in der Genfer Privatbank Lombard Odier Darier Hentsch & Cie. Ab 2001 ist sie verantwortlich für die Finanzseiten und Anlagen der Tageszeitung Le Temps. Im Oktober 2008 veröffentlicht sie ihr erstes Werk „UBS, les dessous d’un scandale“ (UBS, die Hintergründe zum Skandal), in dem sie erzählt, wie die Schweizer Bank von den amerikanischen Behörden wegen mehrerer Fälle von Steuerflucht in den Vereinigten Staaten und vor allem wegen der Hypothekenkrise unter Druck gesetzt wird. Sie erhält 2008 den Schweizer Journalistenpreis vom „Schweizer Journalist“. Im Januar 2010 wird Myret stellvertretende Chefredakteurin bei der Zeitschrift Bilan. In diesem Jahr veröffentlicht sie „Le Secret bancaire est mort, vive l’évasion fiscale“ (Das Bankgeheimnis ist tot, es lebe die Steuerflucht), wo sie den Wirtschaftskrieg darstellt, der die Schweiz dazu gebracht hat, ihr Bankgeheimnis aufzugeben. Im Januar 2011 veröffentlicht sie „La fin du dollar“ (Das Ende des Dollars) mit der Vorhersage eines Niedergangs des Greenbacks als Leitwährung aufgrund der monetären Verschiebung der Währungsreserven. Im Jahr 2014 wird Myret zur Chefredakteurin von Bilan ernannt.
In einer ersten Runde präsentieren die Teilnehmer ihr Projekt vor einer hochkarätigen Fachjury in der Deutschschweiz, in der Westschweiz und im Tessin. In einer zweiten Runde dürfen sie eine Expertenjury von ihrem Projekt überzeugen.
Michele Blasucci
Nexus SA
CEO
info
Alessandro Marrarosa
Verkaufsleiter bei der
PostFinance
info
Andrea Cameroni
LMC AG
General Manager
info
Sergio Nicolo
STARTUPS.CH
Regional Manager Ticino
info
Nach Absolvierung der Banklehre und dem Besuch des Abendgymnasiums studierte Michele Blasucci an der Universität St. Gallen (HSG) Rechtswissenschaften. Bereits während des Studiums baute er die Revisionsgesellschaft BKK Audit AG und die Treuhandgesellschaft Findea AG auf, welche er nach dem Studium nach Winterthur umsiedelte und weiter ausbaute. Im Sommer 2005 lancierte er die Gründerplattform STARTUPS.CH AG. STARTUPS.CH avancierte innert kurzer Zeit zur führenden Firmengründungsplattform der Schweiz. Seit September 2014 leitet er die Nexus AG, der die Firmen Findea AG, Startups.ch AG, Websoft AG und LanzateSolo.cl gehören.
Alessandro Marrarosa hat an der italienischen Schweiz befindlichen Fachhochschule «Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana» den akademischen Grad des Master of Advanced Studies in Computer Science erworben. Er besitzt ausserdem das eidgenössische Diplom als Marketingspezialist. Von 1997 bis 2006 arbeitete Alessandro Marrarosa im Entwicklungsteam für Computeranwendungen der Schweizerischen Post in Bellinzona und Bern. Von 2007 bis 2010 war er für die PostFinance in der Filiale von Bellinzona als Teamleiter im Kundendienst und als Eventmanager tätig. Seit 2010 arbeitet Alessandro Marrarosa für die PostFinance in der Filiale von Bioggio als Verkaufsleiter für das Gebiet Vedeggio - Locarno. In dieser Funktion ist er als Berater für Unternehmen im Bereich Finanzen und Zahlungsverkehr tätig. Ausserdem gibt er als Ausbilder in den Bereichen E-Commerce, Marketing und Online-Marketing Schulungen bei Fortbildungseinrichtungen und direkt in den Unternehmen.
Die mehrsprachige Schweizerin ist nach langjähriger Erfahrungen, unter anderem beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und in Schweizer Botschaften weltweit, ins Tessin zurückgekehrt und hat im 2002 ihr eigenes Unternehmen gegründet. Seit dann ist Andrea Cameroni General Manager der Lifestyle Management & Consulting AG (LMC AG) mit Sitz in Lugano. Die LMC AG ist die erste Relocation-Agentur im Tessin und bietet personalisierte und qualifizierte Dienstleistungen für internationale Familien und Manager an, die den Wohnsitz ins Tessin wechseln wollen. Im Verlauf der Jahre hat sich das Angebot in mehreren Bereichen weiterentwickelt, unter anderem im Sektor Luxus Immobilien.
Sergio Nicolò hat eine kaufmännische Lehre im Bereich Treuhand abgeschlossen. Anschliessend hat er im Jahr 2000 eine höhere wirtschaftliche Ausbildung abgeschlossen. Seit dem Jahr 2008 ist Sergio Nicolò als offizieller Treuhänder des Kantons Ticino anerkannt und im Treuhänderregister eingetragen. Seit dem 1. Januar 2014 ist er Direktor der STARTUPS.CH AG im Tessin und leitet das Unternehmen in Lugano.
Gianni Giorgetti
Geschäftsführer von
Ticinonline SA
info
Patric A. Pellegatta
Item & Partners
Rechtsanwalt und Notar, LL.M.
info
Fabio Cattaneo
ARVI SA
Gründer und CEO
info
Alfio Bordoli
AXA Winterthur
Generalagent Region Lugano
info
Nach dem Abschluss seiner kaufmännischen Berufsausbildung (Erhalt des Handelsdiploms) begann Gianni Giorgetti im Jahre 1983 damit, seine Kenntnisse als Programmierer auf IBM-Mainframe-Systemen und den ersten Personal Computern zu vertiefen. In den 80er-Jahren entwickelte er mit einem eigenen Softwareentwicklungsunternehmen Anwendungsprogramme. In den späten 80er- und frühen 90er-Jahren arbeitete er im kaufmännischen Bereich zunächst mit Olivetti und danach mit IBM SEMEA, um sich dann im Jahre 1992 aus der Welt der Informatik zurückzuziehen und sich einem Projekt der Benetton Group SpA auf dem Balkan zu widmen. Wieder zurück zeigte er im Jahre 1995 sofort grosse Begeisterung für das Internet und nahm eine neue berufliche Herausforderung beim ersten Internetanbieter des Tessins an. In diesen Jahren verbesserte er seine Kenntnisse und absolvierte u.a. Spezialkurse in Internet-Marketing an der Bocconi-Universität in Mailand. Im Jahre 1998 wurde Gianni Giorgetti Geschäftsführer des neu gegründeten Unternehmens Ticinonline SA, mit dem Ziel, die Präsenz des Portals auf regionaler Ebene im Bereich der Internetaktivitäten zu stärken. Heute besitzt das Unternehmen mehr als 20 Mitarbeiter, ein in der italienischen Schweiz führendes Informationsportal sowie E-Business-Kunden für vertikale Projekte in der gesamten Schweiz und im Ausland.
Der im Jahre 1972 geborene Rechtsanwalt Patric A. Pellegatta schloss im Jahre 1997 sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich ab, wo er im Jahre 2000 auch sein Anwaltspatent erhielt. Bevor er im Jahre 2005 Miteigentümer der Anwaltskanzlei Item & Partners mit Niederlassungen in Lugano und Mailand wurde, hatte er bereits den Rechtsanwaltsberuf bei zwei der grössten Schweizer Anwaltskanzleien in Zürich und Lugano ausgeübt. 2001 erhielt er an der New York University (NYU) den Master in Comparative Jurisprudence. 2008 wurde Patric A. Pellegatta dann als öffentlicher Notar des Kantons Tessin zugelassen. Seine Hauptaufgabenbereiche, in denen er jahrzehntelange Erfahrungen besitzt, sind Handels- und Gesellschaftsrecht, M&A-Geschäfte, Rechtsberatung für kleine und mittlere Unternehmen, internationale Verträge und Notardienste.
Der im Jahre 1983 in Chur geborene Fabio Cattaneo ist Geschäftsführer des Unternehmens ARVI SA in Melano. Die im Jahre 2004 gegründete Firma ist innerhalb kurzer Zeit zu einem der weltweit grössten Unternehmen im Bereich des Handels mit seltenen Weinen geworden. 2002 wurde Fabio Cattaneo vom Unternehmen Fine & Rare in London für den europäischen Markt als Weinhändler von seltenen Weinen eingestellt, bei dem er für zwei Jahre beschäftigt blieb. Zuvor hatte er bereits für die Handelsgesellschaft ATES, Asian Trading and Export Services SA in Lugano gearbeitet, wo er wichtige Kenntnisse über die buchhalterischen und finanziellen Aspekte der Unternehmensführung erlernen konnte. Neben der ARVI hat Fabio Cattaneo eine weitere Firma gegründet, die ArTrust SA, ein mit Kunstwerken und Antiquitäten handelndes Unternehmen, bei welchem er derzeit VR-Präsident ist. Ausserdem ist Fabio Cattaneo VR-Mitglied von Moresi.com SA, einem IT-Unternehmen, das derzeit gerade stark in den Aufbau von Rechenzentren investiert, um im Bereich des Cloud Computing innovative Dienste bereitstellen zu können. 2010 wurde Fabio Cattaneo vom Swiss Economic Forum zum besten Unternehmer des Jahres im Bereich der Dienstleistungsunternehmen ernannt.
Nach seiner kaufmännischen Ausbildung begann Alfio Bordoli seine berufliche Laufbahn bei einem im Immobilienbereich tätigen Treuhandunternehmen. Seit mehr als 30 Jahren ist er nun bei AXA Winterthur beschäftigt, wo er schon unterschiedlichste Aufgaben ausgeführt hat: als Versicherungsberater, Verantwortlicher für den Innendienst, Berater für den Aussendienst und Hauptagent. Seit 1993 ist Alfio Bordoli Generalagent der Region Lugano für die Sparten «Allgemeine Versicherung» und «Versorgungsfonds». Für ihn bedeutet Innovation, ständig alles in Frage zu stellen und Dinge niemals als sicher vorauszusetzen, vor allem aber auch den Mut aufzubringen, die eigenen Ideen zu verfolgen, insbesondere am Anfang, wenn die Umwelt noch von starker Skepsis geprägt ist.
Jungunternehmer aus der ganzen Schweiz präsentieren ihre Geschäftsideen einer hochkarätigen Expertenjury, bestehend aus erfahrenen Unternehmern. Gesucht wird das beste Projekt im Small Business-Bereich.
Carlo Capun
Swisscom AG
Leiter Customer Marketing KMU
mehr
Michele Blasucci
Nexus AG
Geschäftsführer
mehr
Andreas Krümmel
AXA Winterthur
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiter Property & Casualty
mehr
Marc Ziegler
Sage Schweiz AG
Managing Director
Small Business
mehr
Wirtschaftsstudium Universität Bern, Abschluss lic.rer.pol. Carlo Capun ist seit 1998 als Produktmanager und Marketing Manager bei Swisscom tätig, seit 2001 in leitenden Positionen. Als Leiter Customer Marketing KMU verantwortet Carlo Capun die Marketingstrategie und Vermarktungssteuerung im Kundensegment KMU mit über 300‘000 Kunden. Dazu gehören u.a. Themen wie Segmentmanagement, Customer Lifecycle Management, Campaigning und Direct Marketing. Der Bereich Customer Marketing KMU verantwortet zudem das Start Up Programm bei Swisscom, das Co-Workings, Business Acceleration Programme und massgeschneiderte Beratung für Start Ups beinhaltet.
Nach Absolvierung der Banklehre und dem Besuch des Abendgymnasiums stu-dierte Michele Blasucci an der Universität St. Gallen (HSG) Rechtswissenschaften. Bereits während des Studiums baute er die Revisionsgesellschaft BKK Audit AG und die Treuhandgesellschaft Findea AG auf, welche er nach dem Studium nach Winterthur umsiedelte und weiter ausbaute. Im Sommer 2005 lancierte er die Gründerplattform STARTUPS.CH AG,STARTUPS.CH avancierte innert kurzer Zeit zur führenden Firmengründungsplattform der Schweiz. Seit September 2014 leitet er die Nexus AG, der die Firmen Findea AG, Startups.ch AG, Websoft AG und LanzateSolo.cl gehören.
Andreas Krümmel (Jahrgang 1968) begann 1987 seine berufliche Laufbahn bei den Winterthur Versicherungen im Accounting, kurz darauf in der Betriebsorganisation am Hauptsitz in Winterthur und leitete später diverse Bereiche in der Informatik. Im Jahre 2003 wurde er zum Mitglied in der IT-Leitung der Winterthur Group IT ernannt und nahm gleichzeitig Einsitz in der Geschäftsleitung der seinerzeitigen Market Unit Switzerland Non-Life. 2006 wechselte er innerhalb der Geschäftsleitung das Ressort und übernahm die Funktion als Leiter Business Engineering der Market Group Switzerland. Nach der Übernahme der Winterthur Versicherungen durch die AXA Gruppe wurde ihm im Jahre 2007 in der neuen Geschäftsleitung der AXA Winterthur die Verantwortung als Chief Operation Officer übertragen. Als weitere Herausforderung leitet Andreas Krümmel seit 2009 das Ressort Property & Casualty (Nichtleben). Andreas Krümmel hält ein eidg. Diplom in Organisation und absolvierte von 2000-2002 das Studium mit Abschluss Master of Business Administration in Financial Services and Insurance (FSI).
Marcel Dobler
Mitgründer Galaxus Gruppe
mehr
Patrik Vonlanthen
PostFinance
Leiter Marketing KMU
mehr
Sacha Wigdorovits
Contract Media AG
Verwaltungsrat und
Geschäftsführer
mehr
Prof. Dr. Detlef Günther
ETH Zürich
VP Forschung und Wirtschaftsbez.
mehr
Marc Ziegler leitet seit 2008 den Small Business Bereich bei Sage Schweiz AG und ist bereits seit über 10 Jahren Mitglied der Geschäftsleitung von Sage Schweiz AG. Der Small Business Bereich von Sage Schweiz AG betreut über 62'000 Schweizer KMU Kunden in Bezug auf Business Software, sowie den dazu gehörenden Dienstleistungen.
Nach einer Lehre als Elektroniker bildete sich Marc Ziegler zum Betriebsökonom FH weiter und absolvierte an der State University Maryland USA ein Executive MBA. Als früherer Kundendienstleiter und Marketingleiter bei Sage Schweiz AG durfte Marc Ziegler bereits etliche Fachbereiche kennen lernen und einiges an Erfahrung im General Management sammeln. Marc Ziegler ist 39 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 8-jährigen Tochter.
Marcel Dobler, geboren 1980, ist Mitgründer der Galaxus Gruppe (digitec, Galaxus Onlinewarenhaus). Zusammen mit seinen Partnern Florian Teuteberg und Oliver Herren führten sie die Firma von 2001-2014. Zuletzt war er VRP der Galaxusgruppe und bei digitec CFO, CIO und Co-CEO. Im Jahr 2012 wurde die Galaxus Gruppe an die Migros verkauft. Im Jahr 2014 zog sich Marcel Dobler für neue Herausforderungen operativ zurück und verkaufte seine Anteile. Die Galaxusgruppe machte zuletzt klar über 500 Mio Umsatz, war CH- Marktführer und hatte 450 Mitarbeiter.
Wirtschaftsstudium in Freiburg (Abschluss lic.rer.pol.), Abschluss des advanced executive programs (swiss finance institute). Nach dem Studium im öffentlichen Verkehr tätig (u.a. Gründung der Nachtliniengesellschaft und Einführung der Moonliner Nachtbusse im 1997). Seit 1999 für PostFinance als Kaderperson im Marketing des Geschäftskundenbereichs tätig und für folgendes verantwortlich: Entwicklung und Einführung neuer Produkte, Ausbau des persönlichen Vertriebes für Kleinunternehmen, Aufbau der Aktivitäten im Bereich Startups.
Verwaltungsrat und Geschäftsführer Contract Media AG. Zuvor 20 Jahre Journalist unter anderem für Blick (Chefredaktor), Luzerner Neueste Nachrichten (Stv. Chefredaktor), SonntagsZeitung (US-Korrespondent, Chefreporter), Tages-Anzeiger (Redaktor Stadt Zürich). Mitbegründer der Pendlerzeitungen 20 Minuten und .ch sowie des Online Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent.com Schweiz AG. Verwaltungratsmitglied von Nexus AG und Guestlist.ch AG. Verwaltungsrats-präsident der Hadassah Stiftung Schweiz. Lic.phil.I Uni Zürich, Absolvent AMP Harvard Business School.
Detlef Günther ist seit Oktober 1998 Assistenzprofessor, seit Juli 2003 ausserordentlicher und seit Februar 2008 ordentlicher Professor für Spurenelement- und Miktroanalytik am Laboratorium für Anorganische Chemie der ETH Zürich. Seit Januar 2015 ist er Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich.
Wirtschaftsstudium Universität Bern, Abschluss lic.rer.pol. Carlo Capun ist seit 1998 als Produktmanager und Marketing Manager bei Swisscom tätig, seit 2001 in leitenden Positionen. Als Leiter Customer Marketing KMU verantwortet Carlo Capun die Marketingstrategie und Vermarktungssteuerung im Kundensegment KMU mit über 300‘000 Kunden. Dazu gehören u.a. Themen wie Segmentmanagement, Customer Lifecycle Management, Campaigning und Direct Marketing. Der Bereich Customer Marketing KMU verantwortet zudem das Start Up Programm bei Swisscom, das Co-Workings, Business Acceleration Programme und massgeschneiderte Beratung für Start Ups beinhaltet.
Thomas Christen
CEO, AdunoKaution AG
mehr
Seit rund acht Jahren ist Thomas Christen als Senior Direktionsmitglied bei der Aduno Gruppe tätig und zeichnet sich für die Geschäftsführung der AdunoKaution verantwortlich. Kurz nach seinem Eintritt im Jahr 2008 als Head Relationship Management und Mitglied der Geschäftsleitung der Aduno SA übernahm er zusätzlich die Geschäftsführung der Commtrain Card Solutions AG und war für deren Integration mitverantwortlich. Danach baute er das Strategic Key Account Management und den Bereich New Channels auf. Vor seiner Ernennung zum CEO war er als Head Sales für den gesamten B2B Markt verantwortlich. Zuvor amtete er von 1991 bis 2008 in diversen leitenden Positionen in Marketing und Vertrieb bei der Hotelplan Schweiz AG und zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung als Verantwortlicher CMO und zudem als Verwaltungsrat der com.on (Speziallisten in den Bereichen CRM, DBM, DM, Webprogrammierung und Design). Desweiteren ist er in der Expertenjury des Swiss Startups Award tätig. Thomas Christen verfügt über Abschlüsse als eidg. Planer Marketingkommunikation und dipl. Marketingleiter und erwarb 2003 den International Executive MBA am Zentrum für Unternehmensführung in Zürich.
Nach der Vorselektion durch STARTUPS.CH und die AXA präsentieren sich fünf Nominierte einer Jury, bestehend aus namhaften Grössen aus der Schweizer Wirtschaft sowie Managementmitgliedern der AXA.
Die Jury bewertet die Geschäftsideen anhand des Businessplans sowie der Präsentation und ermittelt so drei Finalisten.
Andreas Krümmel
AXA Winterthur
Mitglied Geschäftsleitung
Leiter Property & Casualty
mehr
Roger Müri
AXA Winterthur
Leiter Offer & Innovation
/ Segmentsmanagement
mehr
Mélanie Gujan
AXA Winterthur
Head Advertising &
Branding
mehr
Michele Blasucci
Nexus AG
CEO
mehr
Andreas Krümmel (Jahrgang 1968) begann 1987 seine berufliche Laufbahn bei den Winterthur Versicherungen im Accounting, kurz darauf in der Betriebsorganisation am Hauptsitz in Winterthur und leitete später diverse Bereiche in der Informatik. Im Jahre 2003 wurde er zum Mitglied in der IT-Leitung der Winterthur Group IT ernannt und nahm gleichzeitig Einsitz in der Geschäftsleitung der seinerzeitigen Market Unit Switzerland Non-Life. 2006 wechselte er innerhalb der Geschäftsleitung das Ressort und übernahm die Funktion als Leiter Business Engineering der Market Group Switzerland. Nach der Übernahme der Winterthur Versicherungen durch die AXA Gruppe wurde ihm im Jahre 2007 in der neuen Geschäftsleitung der AXA Winterthur die Verantwortung als Chief Operation Officer übertragen. Als weitere Herausforderung leitet Andreas Krümmel seit 2009 das Ressort Property & Casualty (Nichtleben).
Andreas Krümmel hält ein eidg. Diplom in Organisation und absolvierte von 2000-2002 das Studium mit Abschluss Master of Business Administration in Financial Services and Insurance (FSI).
Betriebswirtschafter mit Marketing- und Finance-Hintergrund, arbeitete in der Finanzanalyse, der Firmenkundenberatung und ist seit über 10 Jahren in Marketing- und Vertriebsfunktionen bei Banken und Versicherungen tätig. Seit 2008 führt er das Offer & Innovation und Kundensegments-Team der AXA Winterthur. Entscheidend für den Markterfolg von Innovationen sind aus seiner Sicht drei Faktoren:
1. Die Innovation muss aus Sicht des Kunden entwickelt werden.
2. Die Innovation muss für den Kunden und den Anbieter einen realen Mehrwert schaffen.
3. Der Nutzen muss nicht nur real vorhanden, sondern auch einfach und plausibel kommunizierbar sein.
Marketingfachfrau mit über 15-jähriger Erfahrung im Bereich Kommunikation und Marketing. Laufbahnstart bei Swiss Re mit einem Wirtschaftspraktikum und anschliessender mehrjähriger Tätigkeit in der internen und externen Kommunikation, Aufbau eines Kommunikationshelpdesk und Lancierung der E-Business-Kommunikation bei Swiss Re. Anschliessender Wechsel zur GE Money Bank als Werbe- und Markenverantwortliche. Seit 2007 Leiterin Advertising & Branding bei der AXA Winterthur. Rebranding der Marke Winterthur zu AXA Winterthur. Lancierung der Markensignatur «neu definiert» und verantwortlich, dass die Marke AXA Winterthur innerhalb des Unternehmens mit innovativen Ideen, Kommunikationsinitiativen und Werbekampagnen positioniert und bei den relevanten Anspruchsgruppen verankert wird. «Ich bin der Überzeugung, dass Innovation auch für eine Versicherung von grosser Bedeutung ist, und dass wir uns als Versicherung mit innovativem Gedankengut gegenüber unseren Mitbewerbern differenzieren und unserer Marke ein prägnantes Gesicht geben können».
Nach Absolvierung der Banklehre und dem Besuch des Abendgymnasiums studierte Michele Blasucci an der Universität St. Gallen (HSG) Rechtswissenschaften. Bereits während des Studiums baute er die Revisionsgesellschaft BKK Audit AG und die Treuhandgesellschaft Findea AG auf, welche er nach dem Studium nach Winterthur umsiedelte und weiter ausbaute. Im Sommer 2005 lancierte er die Gründerplattform STARTUPS.CH AG. STARTUPS.CH avancierte innert kurzer Zeit zur führenden Firmengründungsplattform der Schweiz. Seit September 2014 leitet er die Nexus AG, der die Firmen Findea AG, Startups.ch AG, Websoft AG und LanzateSolo.cl gehören.
Dr. René Hausammann
Dipl. Physiker ETH
mehr
Beda Meienberger
Co-Leiter Kompetenz-
zentrum AAL - FHS St. Gallen
mehr
Susanne Dietrich
AXA Winterthur
Leiterin Fahrzeugexperten AD
mehr
Michael Pfäffli
AXA Winterthur
Head Brand & MarCom (a.i)
mehr
Aufbau und Leitung TECHNOPARK® Winterthur und Anlaufstelle für Wissens-und Technologietransfer und Wirtschaftskontakte der ZHAW. Diplom in Physik an der ETH und Doktorat an der Universität Genf mit Experimenten am Paul Scherrer Institut. Danach Assistent an der University of California in Irvine mit Arbeiten am Los Alamos National Laboratory. Zurück in Genf folgten Forschungsprojekte am CERN und am DESY in Hamburg. Nach leitenden Positionen in der Industrie bei der amerikanischen LeCroy in Genf und bei ABB, Aufbau der Schweizer Niederlassung der European Supercomputer Systems der japanischen NEC beim Centro Svizzero di Calcolo Scientifico der ETH bei Lugano. Seit 2000 Aufbau und Leitung TECHNOPARK® Winterthur und Anlaufstelle für Wissens-und Technologietransfer und Wirtschaftskontakte der ZHAW. Mitglied im swiTT und Mitarbeit im Vorstand der TECHNOPARK Allianz und von Swissparks.ch seit der Gründung. Ab 2016 Präsident von Swissparks.ch.
Gründung, Aufbau und Führung von verschiedenen IT-Unternehmungen in der deutschsprachigen Schweiz als Unternehmer. Diplome in Entrepreneurship HSG und Wirtschaftsinformatik FHO, Master of Advanced Studies (MAS) in Business Information Management sowie Master in Coaching und Organisationsberatung des Instituts für Angewandte Psychologie (IAP), ZHAW. Seit Anfang 2011 in einer Co-Leitung verantwortlich für das Kompetenzzentrum AAL (Active Assisted Living) der FHS St. Gallen. Zugleich Delegierter der FHS St. Gallen des Vereins STARTFELD und Mitglied des Experten Komitee‘s. Ab 2012 in der CTI Entrepreneurship Initiative des Bundes verantwortlich für die Kurs- und Programmleiter des Kursmoduls Business Creation an den Standorten Zürich, Winterthur und St. Gallen. Gleichzeitig Mitglied der EU-IMP3rove Euromed Innovationsinitiative für die Länder Tunesien, Marokko, Libyen und Ägypten. Mitgliedschaften bei der SwiTT (Swiss Technology Transfer Vereinigung) und bei der SNG (Solution Network Group). Fördert als Vorstand des Jungunternehmerzentrums Flawil, Gossau, Wil und Wattwil die Jungunternehmungen der Region Ostschweiz.
Susanne Dietrich hat BWL mit Vertiefung Marketing an der Uni St. Gallen studiert. Kurz nach Abschluss der Uni hat sie selbst an einem Businessplan-Wettbewerb teilgenommen und das daraufhin gegründete Start-up während mehrerer Jahre begleitet. Somit weiss sie aus eigener Erfahrung, was es braucht, um eine innovative Idee erfolgreich am Markt zu etablieren. Zeitgleich hat sie sich praktisches Knowhow in den Bereichen Marktforschung, Marketingprojekte und Branding bei den Firmen Coop und Ricola angeeignet. Seit 2008 arbeitet sie bei der AXA. Nach sechs Jahren Beratungstätigkeit in Prozess-, Strategie- und Changethemen ist sie nun seit Januar 2014 Leiterin des Schaden-Aussendienstes im Bereich Motorfahrzeuge. Ihre Erwartung an den AXA Innovation Award: inspirierende Begegnungen mit überzeugenden und willensstarken Teilnehmern, denn: «Ideen sind nur so gut wie ihre Umsetzung!»
Marketingexperte mit über 11-jähriger Erfahrung im Bereich Marketing und Market Research. Master Abschluss in Political Science sowie MBA in Marketing & Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre tätig als Research Consultant bei DemoSCOPE. Seit 2007 bei der AXA verantwortlich für Market Research, Quality of Service und Retention. Zuständig für die kundenzentrierte Angebots-Entwicklung sowie die Steuerung und das Controlling der relevantesten Touchpoints aus Kundensicht. Führt den Bereich Brand & MarCom Management seit Juni 2015 ad interim.
«Innovation heisst für mich neuen Kundenmehrwert schaffen. Dies gelingt meiner Meinung nach über fundiertes Markt-und Kundenverständnis, hohe Agilität, Heterogenität und eine „Kultur des Scheiterns“. Keine leichte Aufgabe, aber Voraussetzung, um langfristig erfolgreich zu sein».
Susanne Wittig
Gründerin Impact Relation
mehr
Als Gründerin von Susanne Wittig Impact Relation setzt sich Susanne Wittig für Sektor übergreifende Partnerschaften zwischen Unternehmen aus der Wirtschaft und Sozialunternehmen ein. Ihr primäres Ziel ist dabei die Skalierung gesellschaftlicher Innovationen. Über die letzten 5 Jahre hinweg hat Susanne Wittig das Schweizer Chapter der weltweiten Social Entrepreneurship Organisation Ashoka aufgebaut. Die Auswahl und Förderung von Social Entrepreneurs gehörte neben der strategischen Ausrichtung der Schweizer Organisation, dem Aufbau von Team und Netzwerken, dem Fundraising zu einer ihrer wesentlichen Aufgaben. Heute ist sie Stiftungsrätin von Ashoka Schweiz. Ihre unternehmerischen Qualitäten bewies sie bereits als Gründungspartnerin von Happy Child Birth Holding AG, einem Unternehmen im Bereich der Geburtsmedizin, das sie von der Seed-Phase bis zur internationalen Markteinführung begleitet hat und dem sie heute als Verwaltungsrätin verbunden ist. Davor hat Susanne umfangreiche Managementerfahrung in der global tätigen Henkel KGaA erworben, wo sie zuletzt als internationale Marketingmanagerin tätig war. Susanne ist Diplom-Kauffrau. Sie studierte an der Universität zu Köln und an der H.E.C. Paris und wuchs in einem internationalen Umfeld, u.a. in Ägypten und USA auf. Susanne Wittig ist verheiratet und Mutter von Zwillingen.
Eine Idee braucht Energie, und zum Thema Energie braucht es zukunftsweisende Ideen. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern, die jeden Tag ihre Energie in Ideen für die Zukunkt einfliessen lassen beurteilt die Projekte.
Herr Dr. Derendinger ist Gründungspartner und CEO von Alpha Associates AG, einem global ausgerichteten Private Equity-Dachfondsmanager mit Sitz in Zürich. Vor der Gründung von Alpha war Dr. Derendinger ein Jahr lang für das operative Geschäft von Swiss Life Private Equity Partners verantwortlich, deren Geschäft Alpha ihm Rahmen eines Spin-offs per 1.4.2004 übernahm. Nach einer Karriere als Rechtsanwalt trat Dr. Derendinger 1989 in die Credit Suisse Gruppe ein, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte und zuletzt Chief Financial Officer und Leiter des Corporate Centers der Private Banking-Division war. Davor agierte er unter anderem als Managing Director und General Counsel der Credit Suisse Gruppe. Peter Derendinger hält einen Doktortitel der Rechtswissenschaften von der Universität Fribourg, Schweiz und einen LL.M. von der Northwestern University School of Law, Chicago.
Ausbildung
1979 – 1985 ETH Zürich: Abschluss als Dipl. Masch.-Ing. ETH Vertiefung in Verbrennungsmotoren und Regelungstechnik
1999 ETH Zürich: Dr. sc. techn. Zum Thema Gesamtenergetische Bewertung eines Parallel-Hybridantriebes für Personenwagen.
Berufliche Tätigkeiten
Philipp Dietrich ist seit 2013 Leiter Technologiemanagement der Axpo. Zuvor leitete er am Paul Scherrer Institut den Technologietransfer sowie das Kompetenzzentrum für Energie & Mobilität des ETH-Bereichs sowie verschiedene wissenschaftliche Projekte. Davor hatte er verschiedene Entwicklungs- und Projektleitungsfunktionen inne an der ETH Zürich im Labor für Verbrennungsmotoren, bei der Instrumentierung & Regelung von Kombikraftwerken bei ABB Kraftwerke AG sowie bei der Motorenentwicklung der BMW AG.
Berufliche Erfahrung
Gérard Constantin naît en Valais en 1958. À 16 ans, il entreprend son apprentissage d’électricien. Puis, après avoir obtenu en 1978 son Certificat Fédéral de Capacité (CFC), il passe une année en Angleterre dans une école de langue. À son retour, il travaille pendant quelques années, puis décide de poursuivre ses études et obtient en 1986 le diplôme fédéral d’installateur-électricien. L’année suivante, il fonde avec un associé sa propre entreprise d’électricité qui à ce jour est active dans le secteur de l’habitat, de l’industrie, de la domotique et de la télécommunication. En 2008, Gérard Constantin devient membre du comité central ainsi que responsable de la formation professionnelle initiale et supérieure au sein de l’Union Suisse des Installateurs-Électriciens (USIE). Ces fonctions lui permettent de participer régulièrement à des projets nationaux. Toujours dans le cadre de l’USIE, Gérard Constantin occupe la fonction de chef-expert dès 2012. Deux ans plus tard, il est nommé co-président de la Commission de la formation supérieure (Brevet et Maîtrise). Parallèlement à cela, et grâce à son expérience de plusieurs années en tant qu’expert aux championnats suisses des métiers, Gérard Constantin est invité en 2009 à devenir membre du conseil de fondation de Swiss Skills. En 2012, le poste de vice-président lui est confié.
seit 01.11.2014 |
Axpo Power AG, Baden Leiter Geschäftsbereich Produktion & Netze |
2011 – September 2014 2007 – 2011 |
ABB Asea Brown Boveri, Zürich Group Senior Vice President, Head of Product Group Renewables Group Vice President, Head of Corporate Strategy |
2005 – 2007 2003 – 2005 2001 – 2003 |
McKinsey & Company, San Francisco, USA Associate Principal Engagement Manager Associate |
1997 – 1999 1995 – 1997 |
ABB Alstom Power, Kuala Lumpur, Malaysia Area Sales Manager Combined Cycle Power Plants, East Asia Manager Instrumentation and Control Systems |
1994 – 1995 1993 – 1994 |
ABB Power Generation, Baden Control System Engineer R&D Engineer |
Verwaltungsratsmandate
Mitglied der Konzernleitung Axpo Holding AG
Mitglied des Verwaltungsrates Axpo Power AG
Vizepräsident des Verwaltungsrates Kernkraftwerk Gösgen AG
Mitglied des Verwaltungsrates Kernkraftwerk Leibstadt AG
Weitere Mandate
Mitglied Vorstand swisselectric
Ausbildung
2000 | INSEAD: Full-time MBA (1-year program), Fontainebleau, France |
1987 – 1993 | Federal Institute of Technology (ETH): M.Sc. Electrical Engineering, Zürich |
Ausbildung
2002 MBA at IMD, Lausanne Switzerland
1995 Dipl. Masch.-Ing Royal Institue of Technology Sweden
Awards
2004 Growth Hero Award, GE Capital Bank
2002 Scholarship International Industrial Entrepreneurship, Marcus Wallenberg
2002 Hans Werthén Scholarship
Berufliche Tätigkeiten
Karin Dahlström ist seit 2010 Direktorin Marketing von Kernkraft, Dampf, Gas und Industrie-Turbinen Services bei Alstom Power. Die Ingenieurin ist seit mehr als 15 Jahren im Produkt Management und Marketing tätig und zuständig für die Vermarktung von Produkten in Europa , Asia und USA. Karin Dahlström hat Ihre Karriere angefangen bei ABB als Ingenieurin und danach als Strategie und Management Beraterin gearbeitet.
Ausbildung
Prof. Dr. Alexander Wokaun studierte Chemie an der ETH Zürich und promovierte 1978 über ein Thema der magnetischen Resonanz bei Richard R. Ernst. In Forschungsaufenthalten bei den IBM Research Laboratories (1979) und den Bell Laboratories (1980/81) beschäftigte er sich mit der laserspektroskopischen Oberflächenuntersuchungen.
Berufliche Tätigkeiten
Nach der Habilitation an der ETH Zürich wurde er 1986 auf eine Professur für Physikalische Chemie an der Universität Bayreuth berufen, wo Untersuchungen an Katalysatoren und die Oberflächenmodifikation von Werkstoffen im Zentrum seiner Forschungsinteressen standen. Seit 1994 leitet er den Bereich Allgemeine Energieforschung am Paul Scherrer Institut und ist gleichzeitig als Professor am Institut für Chemie- und Bioingenieurwissenschaften der ETH Zürich tätig. Seit 2006 ist er Präsident des Steering Committees des Kompetenzzentrums Energie und Mobilität (CCEM) des ETH-Bereiches. Am 1.7.2007 wurde er zum Vizedirektor des Paul Scherrer Instituts für Fragen der Energieforschung ernannt.
Ausbildung
1980 – 1984 ETH Zürich: Abschluss als Dipl. Masch.-Ing. ETH Typus Technische Betriebswissenschaften (BWI)
Berufliche Tätigkeiten
Niklaus Zepf, Dipl. Masch. Ing. ETH / BWI, ist seit 2001 Leiter Corporate Development der Axpo. In dieser Funktion ist er verantwortlich für den Strategieprozess, das strategische Controlling, das Technologiemanagement und die Nachhaltigkeit im Axpo Konzern. Zuvor war er im Bereich Polymere in verschiedenen leitenden Funktionen im In- und Ausland für die Ciba-Geigy, die Ciba Spezialitätenchemie und die Vantico tätig.
*1964, CH
Dr. sc. Techn. ETH und Dip. Masch.-Ing. ETH
Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW)
Leiter Geschäftsbereich Netze und Mitglied der Geschäftsleitung seit 2013
Werdegang
Die Welt wird digital, Schritt für Schritt. Die Expertenjury des PostFinance Digital Business Award setzt sich aus Vertretern der Wirtschaft und Bildung zusammen. Die Mitglieder haben sich in der Vergangenheit im Bereich von (neuen) digitalen Geschäftsmodellen und -techniken profiliert.
Hansruedi Köng
Vorsitzender der
Geschäftsleitung
PostFinance
mehr
Thierry Kneissler
Vorsitzender der Geschäftsleitung
TWINT AG
mehr
Nicole Walker
Leiterin Produktmanagement
Zahlungslösungen
PostFinance
mehr
Stefan Regli
Mitglied der
Geschäftsleitung
PostLogistics
mehr
Hansruedi Köng ist seit 2012 Vorsitzender der Geschäftsleitung PostFinance. Er hat Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern studiert und am Swiss Finance Institute das Advanced-Executive-Programm absolviert. Der Berner war zuvor bei der Schweizerischen Volksbank, bei der Basler Kantonalbank sowie bei der PricewaterhouseCoopers AG in verschiedenen Funktionen im Finanzmanagement tätig. Anschliessend war er zwei Jahre lang stellvertretender Geschäftsführer der BVgroup Bern. 2003 stiess er als Leiter Tresorerie und Mitglied der Geschäftsleitung zu PostFinance. Von 2007 bis zur Wahl zum Geschäftsleiter war Hansruedi Köng als Leiter Finanzen tätig.
Thierry Kneissler ist seit Ende 2014 Vorsitzender der Geschäftsleitung der TWINT AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft von PostFinance, die für Innovationen im Bereich Mobile Payment und Mobile Marketing steht. Zuvor war er bei PostFinance von 2004 bis 2012 Leiter Unternehmensentwicklung, seit 2008 Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2012 Leiter des Corporate Centers. Der Berner studierte Volkswirtschaft an den Universitäten von Bern und Cork (Irland). Von 1996 bis 2001 war er als Projektleiter bei der Berner Kantonalbank tätig. Anschliessend absolvierte er einen Executive MBA an der Universität St. Gallen. 2003 wechselte Thierry Kneissler von einer Internetberatungsfirma, in der er als Berater tätig war, zu PostFinance.
Nicole Walker leitet seit 2015 das Produktmanagement Zahlungslösungen bei PostFinance. Zuvor war sie seit 2008 Leiterin Marketing Geschäftskunden. Ihre berufliche Karriere startete sie bei der Schweizerischen Volksbank, setzte sie bei der Ernst & Young AG fort und sammelte beim Aufbau eines Start-ups weitere Erfahrungen. Als sie 1994 zu PostFinance wechselte, war sie zunächst als Produktmanagerin und Projektleiterin tätig. Sie war massgeblich am Aufbau des internationalen Zahlungsverkehrs beteiligt, der unter ihrer Leitung stetig ausgebaut wurde. Seit dem Jahr 2000 ist die Marketingfrau und Betriebsökonomin mit Masterabschluss in Boston und Zürich Mitglied der Direktion von PostFinance.
Stefan Regli ist seit Januar 2011 Mitglied der Geschäftsleitung PostLogistics bei der Schweizerischen Post. Er leitet die Bereiche Verkauf, Marketing, Kommunikation und E-Commerce bei PostLogistics. Dabei ist er unter anderem für die Entwicklung, die Konzipierung und den Betrieb von E-Commerce-Full-Service-Lösungen verantwortlich. Zuvor war der ausgebildete Kaufmann, Marketingplaner mit eidg. Fachausweis und eidg. dipl. Verkaufsleiter bei der Schweizerischen Post in verschiedenen Funktionen im Bereich Marketing und Verkauf tätig.
Dominique Locher ist seit Oktober 2013 CEO von LeShop.ch. Vor seiner Tätigkeit bei LeShop.ch arbeitete er in Sri Lanka für die Nestlé Group als Brandmanager für die Marken Nescafé, Milo, Perrier sowie Vittel und war als National Key Account Manager bei Nestlé Schweiz tätig.2000 wechselte der diplomierte Betriebsökonom mit Masterabschluss an der Universität St. Gallen zu LeShop.ch, wo er die Funktion als Marketing- und Verkaufsdirektor ausübte. Zusätzlich nahm er vorübergehend als Verantwortlicher für Logistik eine Doppelfunktion ein.
Martina Dalla Vecchia entwickelte im Jahr 2000 den ersten Nachdiplomkurs zum Thema «E-Commerce & Online-Marketing» in der Schweiz. Damit war sie ihrer Zeit weit voraus. Heute ist sie Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft FHNW und leitet verschiedene Zertifikatslehrgänge rund um das Thema «Digital Business Innovation». E-Commerce, Online-Marketing und Social Media gehören zu ihren Kernkompetenzen. Trends und Innovationen bringt sie als Rednerin bei Kongressen und Messen oder als Autorin auf den Punkt. Sie ist Co-Herausgeberin des BPX Verlags (IT & Business). Ihr Motto: «You are what you share».
Roland Burri hat 2014 mit seiner Geschäftsidee einer Internetplattform zur effektiven Ressourcennutzung im Maler- und Gipsergewerbe den ersten PostFinance Digital Business Award gewonnen. Zurzeit arbeitet Roland Burri an der Umsetzung dieser digitalen Lösung, um Personal und Maschinen in der Branche gemeinsam und somit gezielter einzusetzen. Seit 2010 ist Roland Burri Mitglied der Geschäftsleitung bei wüest arnold ag in Sursee und als Projektleiter tätig.
Informationen zu Terminen, Ablauf und Teilnahmebedingungen finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Webseite.
Sie möchten keine Termine verpassen? Dann melden Sie sich noch heute für den STARTUPS.CH Newsletter an. Einmal monatlich erhalten Sie die wichtigsten News und Events zusammengefasst in Ihr Postfach.
Der AXA Innovation Award, der Axpo Energy Award, der PostFinance Digital Business Award und der STARTUPS.CH Award wurden am 29. Oktober 2015 in Zürich verliehen.
Die Finalisten des STARTUPS.CH Award der Westschweiz und des Tessins präsentieren ihre Projekte in Lausanne und Lugano vor dem Publikum.
Die Finalisten des STARTUPS.CH Award aus dem Tessin stehen fest: «INSUN SA» und «immpres» wurden in Lugano von der Fachjury zusammen mit dem Publikumsvoting gewählt.